Text und Fotos von Heidemarie Wolter
In einem Naturgarten wird der Boden als ein komplexer Organismus angesehen, der gesund gehalten werden muss. Daher achtet der Gärtner darauf, dass der Boden und somit auch die Humusschicht gepflegt, ernährt und vermehrt werden.
Warum das so wichtig und die Bodenpflege das A und O des biologischen Gartenbaus ist, wird deutlich, wenn man das System Boden mit seinen Schichten und das sorgfältig aufeinander abgestimmte
Teamwork der Bodenlebewesen betrachtet. Dieses wird in folgender Grafik veranschaulicht:
In der Rotteschicht wird das organische Material der Bodendecke von den Bodenorganismen der Rotteschicht grob zersetzt und anschließend in der Humusschicht,
durch die Bodenlebewesen dieser Ebene, in eine Nährlösung umgewandelt. Diese Nährlösung enthält u.a. Stickstoff, Kali und Phosphor. Das sind für das Pflanzenwachstum wichtige Stoffe, welche in
dieser Form von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können.
Besonders hilfreich bei der Bodenpflege ist der Regenwurm. Er „arbeitet“ vornehmlich in der Rotteschicht und sorgt damit ebenfalls für die grobe Zersetzung des organischen Materials. Seine Gänge jedoch führen bis hinunter zur Mineralschicht und tragen somit zur Durchlüftung des Bodens und zur Verteilung des Wassers im Boden bei. Außerdem sind seine Ausscheidungen der reinste „Super-Humus“: Sie enthalten die siebenfache Menge an Stickstoff, die sechsfache Menge an Magnesium, die dreifache Menge an Kali und die doppelte Menge an Kalk wie normale Gartenerde!
Der Boden bzw. die Humusschicht wird dadurch gepflegt, ernährt und vermehrt, indem der biologische Gärtner darauf achtet, dass immer genug organisches Material zum Ab- und Aufbau zur Verfügung
steht. Liegt genügend organisches Material vor, werden auch reichlich Stoffe produziert, die vom Boden (und letztendlich auch von den Pflanzen) gebraucht werden.
Dieses organische Material kann auf zweierlei Weise zur Verfügung gestellt werden: Durch Mulchen und / oder organische Düngung, z.B. mittels Kompost.
Quellenangaben:
Kreuter, M.-L. (2000): Der Biogarten, 20. Auflage, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
Letzte Aktualisierung: 24.10.2015 (MP)