Mehr Natur im Siedlungsgrün

NABU-Initiative für mehr Biodiversität in den Städten von Mai 2012 bis Dezember 2013

Mehr echte Natur auf Grünflächen, in Blumenbeeten und auf Verkehrsinseln – das war das Ziel des NABU-Projektes „Mehr Natur im Siedlungsgrün“. Auch Heidelberg wurde als eine von 20 Kommunen mit Vorbildcharakter ausgewählt.

Foto: Claudia Zieboll
Foto: Claudia Zieboll

Warum gab es das Projekt "Mehr Natur im Siedlungsgrün"?

Die Urbanisierung, d.h. die Ausdehnung der Siedlungen, schreitet auch in Baden-Württemberg ungebrochen voran. Damit verbunden sind erhebliche Belastungen für Naturhaushalt und Klima sowie die biologische Vielfalt: Lebensräume gehen verloren, die offene Landschaft wird durch Siedlungen unterbrochen, ihre „Durchlässigkeit“ für Tiere geht verloren.


2013 waren in Baden-Württemberg ca. 14 % Siedlungs- und Verkehrsflächen (zum Vergleich: Die Naturschutzgebiete machen nur ca. 2,4 % aus). Siedlungen können aber sehr vielfältige Lebensräume sein, sofern die dortigen Freiflächen – das „Siedlungsgrün“ – Tieren und Pflanzen die Chance für eine Ansiedlung geben. Die Verantwortung der Kommunen, diesen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten, wächst in dem Maße, wie die Ausdehnung der Siedlungsflächen zunimmt. Dies haben etliche Gemeinden erkannt, und sorgen für ein Management des Siedlungsgrüns, das die Biodiversität fördert.

  • Der NABU wählte dazu herausragende Beispiele für naturnahes Siedlungsgrün in baden-württembergischen Kommunen aus, organisierte Erfahrungsaustausch und Expertenvorträge und stellte die besten Maßnahmen zusammen.

In dieser Broschüre finden sich Tipps, Erfahrungen und Beispiele, die zeigen, was in innerörtlichen Grünanlagen möglich ist und wie die Natur auch in unseren Dörfern und Städten ihre Nischen finden kann.


Sie richtet sich vor allem an die kommunalen Gartenbauämter, an Bauhöfe, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Gemeinderäte und -rätinnen. Außerdem ist sie ein gutes Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, die dieses Thema in ihrer eigenen Gemeinde vorantreiben möchten, weil sie konkret darstellt, wie Kommunen Gehölze, Grünflächen, Gewässer und Blumenbeete naturnäher gestalten können.

NABU-Broschüre Mehr Natur im Siedlungsgrün
brosch__re_siedlungsgruen_nabu-bw_endver
Adobe Acrobat Dokument 8.5 MB

Auswahl der Beispielkommunen – auch Heidelberg ist dabei

Auswahlkriterien: Der NABU Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gartenbauamt Karlsruhe eine Kriterienliste erarbeitet, mit der sich das Management der Grünflächen, die quasi in jeder Gemeinde vorkommen, bewerten lässt.


Bei der Bewertung des Grünflächenmanagements spielen folgende Kriterien eine Rolle:


• Wiesenflächen: Mahdrhythmus (I)
• Stauden- und Beetflächen: Anteil heimischer Arten, Düngung und Pestizideinsatz (II)

Außerdem wurden auch die folgenden Themen beachtet:
• Gehölze und Brachflächen (IV)
• Still- und Fließgewässer (V)

Als wichtiger Erfolgsfaktor für „Mehr Natur im Siedlungsgrün“ wurde außerdem der Faktor Öffentlichkeitsarbeit bewertet (III).

Was bedeutet die Auswahl?

Die Auswahl als Beispielkommune bedeutet, dass die Gemeinde in der jeweiligen Kategorie im Sinne der innerörtlichen biologischen Vielfalt agiert.


Das schließt indes nicht aus, dass die grundsätzlichen Belastungen, die die Urbanisierung für den Naturhaushalt insgesamt bedeutet, weiterhin bestehen. Besonders konfliktbeladen ist immer wieder die „Gehölzpflege“ bzw. der Umgang mit alten Bäumen im Siedlungsraum (Probleme wie Verkehrssicherung).

Foto: Manfred Eimers
Foto: Manfred Eimers

Im Rahmen des Projektes wurden folgende 20 Kommunen ausgewählt, die ihre Grünflächen in großen Teilen naturnah bewirtschaften. Welche der o.g. Themenfelder dabei vorrangig zur Auswahl führten, zeigt die römische Ziffer hinter dem Gemeindenamen:


- Bad Saulgau (I,II,III,IV)
- Biberach a. d. R. (I,III,V)
- Bietigheim-Bissingen (I,III)
- Deggenhausertal (I,II,III)
- Donzdorf (I,II,III)
- Esslingen (I,III)
- Ettenheim (III,IV,V)
- Freiburg i. B. (I,III)
- Friedrichshafen (I,III,V)
- Heidelberg (I,III)
- Heidenheim (I,II,III)
- Karlsruhe (I,III)
- Lahr (I,II,III,V)
- Ostfildern (I,III,IV)
- Rastatt (I,II)
- Rheinstetten (I,II,III,V)
- Singen (I,II,III,V)
- Trossingen (I,II,III)
- Universität Tübingen Initiative „Bunte Wiese“ (I,III)
- Walzbachtal (I,II,III)

Am Beispiel dieser Gemeinden unterschiedlicher Größe soll gezeigt werden, welche Vorteile ein naturgemäßes Flächenmanagement mit sich bringt und so auch andere Kommunen für das Thema gewonnen werden.








Letzte Aktualisierung: 06.10.2015 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD