Willkommen beim NABU Heidelberg e.V.

Mit über 2000 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region

Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben, etwas ändern möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen und einer ökologischen Energiewende? Wie erreichen wir Artenvielfalt?

 

Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?

Exkursion ins Naturschutzgebiet Hirschackerwald am 31. Mai 2015. Foto: Maike Petersen
Lebensader Oberrhein - mit Volker Violet im Naturschutzgebiet Hirschackerwald

Neues lernen und Gleichgesinnte treffen

Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU Heidelberg fünfzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.

 

Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.

 

Jeden zweiten Montag im Monat treffen wir uns im NABU Natuschutzzentrum. Kommen Sie gerne vorbei!

Umweltberatung - gefördert von der Stadt Heidelberg

Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine  Umweltberatung. Melden Sie sich im Naturschutzzentrum. Viele praktische Hilfen und  Sofortmaßnahmen im "Tier-Notfall" finden Sie auch in der Rubrik TierTipps.

Mit anpacken

Wer praktisch denkt und Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen, auch ohne Mitgliedschaft! Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.

Kennen Sie unseren Instagram-Account mit über 2000 Abonnenten?

https://bit.ly/37dZTd6

Auch auf YouTube viel Interessantes

http://bit.ly/2hojpHL

 

Pinnwand

Batnight – Fledermäuse vor der Haustür erleben

Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten: Fledermäuse 

 

25 Fledermausarten gibt es in Deutschland, davon sind vier akut vom Aussterben bedroht, drei Arten gelten als stark gefährdet und weitere fünf sind als gefährdet eingestuft. Da alle Fledermäuse ausschließlich Insekten fressen, wirkt sich das Insektensterben auch auf sie aus. Außerdem finden sie durch die Sanierung alter Gebäude und das Abholzen von alten Bäumen immer seltener Unterschlupf. Es ist also wichtig, sie näher kennenzulernen.

Internationale Fledermausnacht am 30./31. August 2025

Zur internationalen Batnight  kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Die Batnight findet weltweit 38 Ländern statt und wird in Deutschland vom NABU organisiert. Schauen Sie rein!

 

Über Fledermäuse in Baden-Württemberg: fünf spannende Fakten!
Wissenswertes über Fledermäuse und Tipps für Ihren Garten: Fledermaus am und im Haus


Biotoppflege vom NABU Heidelberg für NABU Schwetzingen 2024/2025

Vernetzung für gegenseitige Unterstützung bringt Vorteile für Mensch und Natur

Schonende und artengerechte Sanierung des Putenbassins. Foto: Kucklack
Schonende und artengerechte Sanierung des Putenbassins. Foto: Kucklack

Aktion: Entfernung der Algen aus dem Putenbassin und vorsichtige Zurücksetzung der Amphibien, Kaulquappen und Juvenilen. 


Zweispuriger Ausbau der Dossenheimer Landstraße

Weder ökologisch noch verkehrspolitisch sinnvoll - es gab Alternativen

Bild: Horst Wenzel
Bild: Horst Wenzel

Demo für 13 Linden vor dem Rathaus Heidelberg

 

In der Gemeinderatssitzung am 24. Juli 2025 wurde der zweispurige Ausbau der Dossenheimer Landstraße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Burgstraße beschlossen, womit sieben Linden umgepflanzt werden und sechs gefällt. Für die zu fällenden Bäume sollen fünfmal so viele neue gepflanzt werden. 

 

Der NABU hatte noch direkt vor der  entscheidenden Gemeinderatssitzung demonstriert. Wir kämpfen schon seit Jahren um den verantwortungsvollen Umgang mit Stadtgrün und somit um den Erhalt der 13 gefährdeten Linden!

 

"Es war kein Diskurs auf Augenhöhe, sondern eine völlig anachronistische Machtentscheidung gegen die Natur."


Ferienzeit!

Nächstes NABU Monatstreffen am 08. September um 19:00 Uhr

Wo: Naturschutzzentrum (Providenzgemeinde) Karl-Ludwig-Str. 1, 69117 Heidelberg


Windkraft ja, Wald ja

Der NABU Heidelberg begrüßt die Energiewende bis hin zu „erneuerbaren Energien“ wie Sonne und Wind und befürwortet daher auch den Bau von Windkraftanlagen (WKA)

Bild NABU BV
Bild NABU BV
Bild NABU BV
Bild NABU BV

Der NABU Heidelberg setzt sich dafür ein, dass WKAs nur auf sehr sorgfältig ausgesuchten Flächen gebaut werden, wo sie nicht nur effizient betrieben werden können, sondern auch der Natur am wenigsten schaden.  

Was wir wollen: Bekommen Sie einen Überblick mit der Stellungnahme des NABU Heidelberg zu Windkraftanlagen in der Region (Kurzfassung Stand 2/2025) 

Download
01_Kurzfassung NABU HD zu WKAs 02-2025.p
Adobe Acrobat Dokument 467.9 KB

Und lesen Sie hier die aktuelle Stellungnahme zum Änderungsentwurf der Landschaftsschutzgebietsverordnung „Bergstraße – Mitte“ der Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV

Download
LSG Verordnung 10-06-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB


Amphibienwanderung

Ergebnisse 2025 NABU Heidelberg e.V.

Bild: NABU Heppenheim
Bild: NABU Heppenheim

Beginn der Wanderung in HD: 22.02.2025

Gerettete Tiere:  gesamt bisher 6990  10 Arten ( bis 23.08.2025)

vermehrt Biotopflege (Bewässerung der Gewässer) ab 09.06.2025 

997 Einsätze

1786 Stunden

6375 gefahrene Kilometer

73 Helfer

 

Weitere Infos:

 AK Amhibienwanderung

Zur Krötenretterwebseite

 

Der NABU bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern!


Kostenlose Nisthilfen für Mehlschwalben

Gefördert durch die baden- württembergische LNV-Stiftung

Bilder: Pixabay Kathy Büscher
Bilder: Pixabay Kathy Büscher

Mehlschwalben verbinden die meisten Menschen mit dem Sommer, den sie bei uns als äußerst standorttreue Brutvögel verbringen. Als gesellige Begleiter unserer Zivilisation sind die kleinen Vögel, deren Bestand merklich zurückgegangen ist, auf unsere Duldung und Hilfe angewiesen.

 

Ihre kunstvollen Lehmnester unter Dachvorsprüngen von Häusern werden nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten südlich der Sahara über Jahre nur minimal ausgebessert, bevor es Mitte Mai an die erste Brut geht. Durch Renovierung und Abriss sind diese Naturnester aus Lehm jedoch häufig in ihrer Existenz bedroht.

 

Wer den freundlichen Sommerboten mit einfach zu montierenden und gut angenommenen Nisthilfen helfen möchte, hat nun die Möglichkeit, sich beim NABU Heidelberg unter schwalben@nabu-heidelberg.de zu melden und diese kostenlos zu erhalten.


 

Das NABU Naturtelefon

 

Haben Sie Fragen rund um Vögel, weitere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen aus dem Natur- und Umweltschutz?

Unser Service - rufen Sie an:

 

Tel. 030 - 284 984 - 6000

Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr

  

 

Letzte Aktualisierung: 24.08.2025 (MP)