Willkommen beim NABU Heidelberg e.V.

Mit über 2000 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region

Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben, etwas ändern möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen und einer ökologischen Energiewende? Wie erreichen wir Artenvielfalt?

 

Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?

Exkursion ins Naturschutzgebiet Hirschackerwald am 31. Mai 2015. Foto: Maike Petersen
Lebensader Oberrhein - mit Volker Violet im Naturschutzgebiet Hirschackerwald

Neues lernen und Gleichgesinnte treffen

Um alle Fragen mit euch diskutieren zu können, bietet der NABU Heidelberg fünfzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier könnt ihr euch engagieren und Kontakte knüpfen oder gleich einen neuen Arbeitskreis mit eurem Thema gründen.

 

Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erlebe die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Expert:innen halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.

 

Jeden zweiten Montag im Monat treffen wir uns im NABU Natuschutzzentrum. Komme gerne vorbei!

Umweltberatung - gefördert von der Stadt Heidelberg

Du möchtest Igel überwintern, hast ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine  Umweltberatung. Melde dich im Naturschutzzentrum. Viele praktische Hilfen und  Sofortmaßnahmen im "Tier-Notfall" findest du auch in der Rubrik TierTipps.

Mit anpacken

Wer praktisch denkt und Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen, auch ohne Mitgliedschaft! Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lass dir zeigen, wie dein eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte und erfahre mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.

Kennst du unseren Instagram-Account mit über 2000 Abonnenten?

https://bit.ly/37dZTd6

Auch auf YouTube viel Interessantes

http://bit.ly/2hojpHL

 

Pinnwand

Save the date: NABU-Weihnachtsfeier am 8.12.


Learning by doing! Die neue praxisnahe NABU-Workshop-Reihe

Teil 2 "Wintervogel-Hilfe" startet am 3. Januar

Lernt uns und unsere ehrenamtliche Arbeit für den Naturschutz und den Artenerhalt in Heidelberg im Rahmen unserer mehrteiligen Workshop-Reihe "Helfende Hände" persönlich kennen!

Teil 1 "Naturnahes Gärtnern" im Providenzgarten mit der Gartenexpertin Maria Hufnagel-Schwab liegt bereits erfolgreich hinter uns. 

Zeit zum Schwungholen für den Folgeworkshop zum Thema Wintervögel-Hilfe im Januar! Viele Tipps und praktisches Wissen für jeden Garten und Balkon erwarten euch.


Zur aktuellen Planung im Veranstaltungsteil 

Die Teilnahme an allen Workshop-Terminen ist kostenlos! Auch ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei! Weitere Infos über die Mailing-Liste Workshops-Providenz@nabu-heidelberg.de 

 

Bis im neuen Jahr, euer NABU Heidelberg


Abschluss Teil 1 "Naturnahes Gärtnen im Providenzgarten"

Viele helfende Hände

...haben enorm viel erreicht! Hier seht ihr, wie wir an nur drei kurzen Workshop-Tagen den Providenzgarten ökologisch komplett neu gestalten konnten!

 

Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten!

 

An Nicole Lill für ihre super Organisation, ihre Kreativität und sprühende Freude! An Maria Hufnagel-Schwab (Fotos) für ihre Liebe zu Pflanzen und Bienen und ihr fachfrauliches Wissen, wie man beides zusammenbringen kann! An alle NABUs und beteiligten Betriebe, die sich hilfreich und mit Freude engagierten. 

Und natürlich ein herzlicher Dank an die helfenden Hände aller Heidelbergerinnen und Heidelberger, die sich jetzt auf den Frühling und ein neues Stückchen Naturvielfalt mitten in der Altstadt freuen können.



Der Arbeitskreis Feldflur erfindet sich neu

Wichtiges Treffen Anfang Dezember - Info folgt

Was der Natur hilft, ist auch gut für die Landwirtschaft: Am 29. September haben wir unseren Arbeitskreis Feldflur wieder ins Leben gerufen. Wir freuen uns sehr, dass Armin Konrad ihn wieder übernehmen wird! In einem ersten Workshop haben wir bereits versucht, die hoch relevante Thematik "Feldflur" in unsere anderen Schwerpunkte einzugliedern. 

 

Jetzt geht es los: Wir suchen Menschen, denen die Förderung einer artenreichen Feldflur am Herzen liegt und die sich damit  auch inhaltlich wie praktisch auseinandersetzen möchten. Ein zweites Treffen ist in Planung, wir informieren hier.


Große Besorgnis wegen Vogelgrippe

Kraniche: Auf das Ausmaß und die Geschwindigkeit war niemand vorbereitet

Foto: Pixabay Sharkolot
Foto: Pixabay Sharkolot

In gleich mehreren Bundesländern breitet sich die Vogelgrippe erschreckend aus. Bei Wildvögeln handelt es sich um den vermutlich  bislang größten registrierten Ausbruch des Virus.

 

Vor allem betroffen sind die Kraniche. Wie auch bei anderen sensiblen Wildvogelarten droht die Geflügelpest, die mühsam errungenen Schutzerfolge der letzten Jahrzehnte zunichtezumachen. Aktuell sind die Verluste nicht abzuschätzen, unklar ist auch, wie viele der infizierten Kraniche heimische Brutvögel sind. In Deutschland ziehen und rasten rund 400.000 europäische Kraniche, lediglich 12.500 Paare brüten hier. Mit nur einem bis zwei Jungen pro Jahr können Kraniche auf Einbrüche nicht rasch reagieren.

 

Weiterlesen beim NABU:  Vogelgrippe: Wer steckt wen an?

Jedes Jahr kehren rund 25 Millionen Zugvögel nicht zurück in ihre heimischen Brutgebiete. Damit wir auch in Zukunft unsere Zugvögel im Frühling wieder in unseren Gärten und an unseren Seen begrüßen können, brauchen sie Ihre Hilfe. Übernehmen Sie eine Zugvogel-Patenschaft beim NABU, um die Reise der Zugvögel sicherer zu machen. Lesen Sie, wie wir helfen und wie Sie sich beteiligen können - auch ein sehr gutes Geschenk!


Windkraft ja, Wald ja

Der NABU Heidelberg begrüßt die Energiewende und die Errichtung von Windkraftanlagen in der Region Heidelberg - es müssen jedoch auch Natur- und Artenschutzbelange effektiv berücksichtigt werden.

Lesen Sie unsere aktuelle Stellungnahme.

Download
WKAs in Heidelberg - 2025
4_Seiten_Aktuelle_Stellungnahme.pdf
Adobe Acrobat Dokument 463.2 KB

Mehr dazu: Windkraftanlagen in Heidelberg

 

Dabeisein und mitmachen im Arbeitskreis Windkraft



Ehrenamtsausflug am 12. Oktober

 

Als Wertschätzung für unsere unermüdlichen Helferinnen und Helfer:

 

Es ging in den Exotenwald Weinheim

 

War schön mit euch!



Gerettete Schwalben haben ein Winterquartier!

Die Mauerseglerhilfe Apus half mit viel Fachwissen und noch mehr Engagement

Vorhergehender anhaltender Dauerregen hatte am 25. September 2025 in Heidelberg und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar zu einem beispiellosen Schwalbendrama geführt. Tausende Mehlschwalben suchten verzweifelt Schutz an Gebäuden, oft zu Hunderten oder gar Tausenden gleichzeitig.

Dank über 100 Spenden inklusive einer großzügigen Sachspende, vielen ehrenamtlichen Helfern und einer miet- und nebenkostenfreien Wohnung konnten der NABU Heidelberg und die Mauerseglerhilfe Apus eine Überwinterungsmöglichkeit für die hilfsbedürftigen Schwalben einrichten.

In kürzester Zeit wurde für die Gestrandeten ein Zimmer hergerichtet, das den Erfordernissen von frei fliegenden Schwalben entspricht. Installiert wurden Wärmelampen, Ruhekästen, Heizstrahler, Sitzstangen und eine Sicherheitsschleuse. Seit dem 31. Oktober haben unsere kleinen gefiederten Freunde ihr Winterdomizil bezogen. 


Naturstarke Kids - Projektstart im Oktober

Das 1x1 des praktischen Umweltschutzes in Kooperation mit Heidelberger Schulen

Stadtnatur ist ein zentrales Kompetenzthema vom NABU Heidelberg. Gerade unsere Stadt hat einen im Vergleich zur Einwohner:innenzahl sehr geringen städtischen Grünflächenanteil, den es in der Zeit des Klimawandels unbedingt zu erhalten und durch Entsiegelung zu vergrößern gilt.

Nachhaltige Ziele im Naturschutz erreichen wir nur durch Bildung und Lernen vor Ort.

 

Schulen spielen hierbei eine besondere Rolle. Oft mangelt es dann aber am Transfer in die Praxis. Deswegen haben wir unter der Leitung von Lena Deißer das von vielen städtischen Partnern geförderte Bildungsprojekt "Naturstarke Kids" initiiert. Es trägt das theoretische, an Schulen im Unterricht vermittelte Wissen in die Natur und wird vom NABU ergänzt um ganz praktische und artenkundliche Aspekte, wie u.a.

  • Was sind alles gute und zukunftsfähige Grünflächen 
  • Was brauchen Stadtbäume
  • Was helfen Gebäude- und Fassadenbegrünungen
  • Wie lassen sich Licht- und Lärmverschmutzung reduzieren

 So sollen Kinder unsere Natur vor Ort (be)greifen, Naturschutz in Heidelberg kennenlernen und beurteilen. 

Im Rahmen unseres Projekts bieten wir für Schulen an:

  • Unterricht im Freien (bis zu drei Stunden)
  • Exkursionen im Klassenverband (maximal ganztags)
  • Thementage in der Schule (ein Schultag)

Die Mönchhofschule, Gregor-Mendel-Realschule, Eichendorfgrundschule, Albert-Schweizer- Schule, Waldparkschule und das IGH machen bereits mit. Sie können dieses nachhaltige Projekt für die Jugend und den Grünflächenerhalt in Heidelberg mit einer Partnerschaft oder einmaligen Spende unterstützen. 


Was tut sich im NABU Heidelberg?

Gut informiert mit unserer Mailingliste

Unter dem Link https://intern.nabu-heidelberg.de/mailman/listinfo/mailingliste können Sie die NABU-Mailingliste abonnieren! Immer auf dem Laufenden: Alles an News, Aktionen, Vorträgen und Exkursionen!

Corinna Heyer wird NABU-Landesvorsitzende im Saarland

Corinna Heyer (vierte von links) mit dem glücklichen NABU-Landesvorstand
Corinna Heyer (vierte von links) mit dem glücklichen NABU-Landesvorstand

Der NABU Heidelberg freut sich sehr, dass es unsere langjährige und vielfach engagierte Mit-Naturschützerin Corinna Heyer jetzt zu einer ganz besonders verantwortungsvollen und für sie absolut passenden Berufung zieht: Am 4. Oktober hat sie die Wahl zur neuen, ab 2026 hauptberuflich tätigen NABU-Landesvorsitzenden im Saarland angenommen.

 

„Das Saarland hat genau die Größe, bei der ich mir zutraue, mich erfolgreich mit ganzer Kraft und vollem Herzen für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Auf mich warten viele neue, spannende Aufgaben und ich weiß ein tolles Vorstandsteam und den ganzen NABU Saarland hinter mir“, erklärt Corinna.

 

Wir grüßen den NABU im Saarland, gratulieren Corinna herzlich und wünschen ihr im nächsten Jahr weiterhin eine grünes Natur- und Netzwerk-Händchen - und viel Spaß!


 

Das NABU Naturtelefon

 

Für Fragen rund um Vögel, Vier-, Sechs-, Achtbeiner, Pflanzen oder sonstige Themen aus dem Natur- und Umweltschutz steht unser NABU-Service zur Verfügung -  einfach anrufen:

 

Tel. 030 - 284 984 - 6000

Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr

  

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 12.11.2025 (MP)