Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben, etwas ändern möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen und einer ökologischen Energiewende? Wie erreichen wir Artenvielfalt?
Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?
Um alle Fragen mit euch diskutieren zu können, bietet der NABU Heidelberg fünfzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier könnt ihr euch engagieren und Kontakte knüpfen oder gleich einen neuen Arbeitskreis mit eurem Thema gründen.
Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erlebe die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Expert:innen halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.
Jeden zweiten Montag im Monat treffen wir uns im NABU Natuschutzzentrum. Komme gerne vorbei!
Du möchtest Igel überwintern, hast ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine Umweltberatung. Melde dich im Naturschutzzentrum. Viele praktische Hilfen und Sofortmaßnahmen im "Tier-Notfall" findest du auch in der Rubrik TierTipps.
Wer praktisch denkt und Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen, auch ohne Mitgliedschaft! Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lass dir zeigen, wie dein eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte und erfahre mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.
Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum, Providenzgemeinde, Karl-Ludwig-Straße 1
Lernt uns und unsere ehrenamtliche Arbeit für den Naturschutz und den Artenerhalt in Heidelberg im Rahmen unserer Workshop-Reihe "Helfende Hände" persönlich kennen. In mehreren Themenblöcken könnt ihr herausfinden, ob
sowie viele weitere, sich noch in Planung befindliche Naturschutz-Aktionen auch euch begeistern!
Die Teilnahme ist kostenlos, kommt einfach vorbei!
Weitere Infos über die Mailing-Liste Workshops-Providenz@nabu-heidelberg.de
Bis sehr bald im Providenzgarten, Euer NABU Heidelberg
Providenzgarten am 4. Oktober: Viele helfende Hände haben enorm was bewegt!
Als Wertschätzung für unsere unermüdlichen Helferinnen und Helfer:
Es ging in den Exotenwald Weinheim
Ein Bericht folgt ;)
War schön mit euch!
Stadtnatur ist ein zentrales Kompetenzthema vom NABU Heidelberg. Gerade unsere Stadt hat einen im Vergleich zur Einwohner:innenzahl sehr geringen städtischen Grünflächenanteil, den es in der Zeit des Klimawandels unbedingt zu erhalten und durch Entsiegelung zu vergrößern gilt.
Nachhaltige Ziele im Naturschutz erreichen wir nur durch Bildung und Lernen vor Ort.
Schulen spielen hierbei eine besondere Rolle. Oft mangelt es dann aber am Transfer in die Praxis. Deswegen haben wir unter der Leitung von Lena Deißer das von vielen städtischen Partnern geförderte Bildungsprojekt "Naturstarke Kids" initiiert. Es trägt das theoretische, an Schulen im Unterricht vermittelte Wissen in die Natur und wird vom NABU ergänzt um ganz praktische und artenkundliche Aspekte, wie u.a.
So sollen Kinder unsere Natur vor Ort (be)greifen, Naturschutz in Heidelberg kennenlernen und beurteilen.
Im Rahmen unseres Projekts bieten wir für Schulen an:
Die Mönchhofschule, Gregor-Mendel-Realschule, Eichendorfgrundschule, Albert-Schweizer- Schule, Waldparkschule und das IGH machen bereits mit. Sie können dieses nachhaltige Projekt für die Jugend und den Grünflächenerhalt in Heidelberg mit einer Partnerschaft oder einmaligen Spende unterstützen.

Am 29. September haben wir unseren Arbeitskreis Feldflur wieder ins Leben gerufen. Mit dem Pausieren von Armin Konrad war dieser eine längere Zeit ohne Leitung. Wir freuen uns: Armin hat sich bereit erklärt, ihn wieder zu übernehmen.
Zunächst war uns an dem Abend in der Providenzgemeinde nicht klar, ob man den Arbeitskreis nicht besser als „Arbeitskreis Biodiversität“ neu aufstellen sollte. Die Biodiversität
ist aber so eine grundlegende Forderung vom NABU und insofern auch Teil von sehr vielen anderen Arbeitskreisen. Die Idee wurde fallengelassen.
Wir suchen jetzt Ehrenamtliche, denen das Thema am Herzen liegt und die bereit wären, sich auch inhaltlich mit den Gegebenheiten und Verflechtungen rund um Heidelberg längerfristig auseinanderzusetzen. Ein zweites Treffen ist in Planung.

In gleich mehreren Bundesländern breitet sich die Vogelgrippe zunehmend aus. Bei Wildvögeln handelt es sich um den vermutlich bislang größten registrierten Ausbruch des Virus.
Vor allem betroffen sind in diesem Jahr die Kraniche. An den Schlafplätzen auf dem Vogelzug stehen sie dicht gedrängt, manchmal zu Zehntausenden, und hier stecken sie sich dann an.
Bei anderen Vogelarten, wie Enten und Gänse, scheint es nicht zu einer vergleichbar hohen Sterblichkeit zu kommen. Sie haben möglicherweise schon eine Teilimmunität gegen den Erreger entwickelt. (Quelle Tagesschau)

Der NABU Heidelberg freut sich sehr, dass es unsere langjährige und vielfach engagierte Mit-Naturschützerin Corinna Heyer jetzt zu einer ganz besonders verantwortungsvollen und für sie absolut passenden Berufung zieht: Am 4. Oktober hat sie die Wahl zur neuen, ab 2026 hauptberuflich tätigen NABU-Landesvorsitzenden im Saarland angenommen.
„Das Saarland hat genau die Größe, bei der ich mir zutraue, mich erfolgreich mit ganzer Kraft und vollem Herzen für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Auf mich warten viele neue, spannende Aufgaben und ich weiß ein tolles Vorstandsteam und den ganzen NABU Saarland hinter mir“, erklärt Corinna.
Wir grüßen den NABU im Saarland, gratulieren Corinna herzlich und wünschen ihr im nächsten Jahr weiterhin eine grünes Natur- und Netzwerk-Händchen - und viel Spaß!


Es müssen jedoch auch Natur- und Artenschutzbelange effektiv berücksichtigt werden.
Was wir wollen: Download Stellungnahme des NABU Heidelberg zu Windkraftanlagen in der Region (Kurzfassung Stand 2/2025)
Endlich liegt er vor: der Jahresbericht vom NABU Baden-Württemberg für 2024.
20 schlanke Seiten schaffen es, die Basisarbeit des Naturschutzes im Ländle mit modernen KI-Technologien aber auch nach wie vor mit sehr viel persönlichem Herzblut spannend vorzustellen.
Der NABU lebt von der Überzeugung so vieler Menschen, dass etwas verändert werden muss! Wir setzen uns mit Leidenschaft für die Natur ein - in der Jugendarbeit, in der Forschung, beim Artenschutz und bei der Bewahrung sensibler Gebiete.
Das zeigen eindrucksvoll die beachtlichen Erfolge in Bildern und anhand von Daten. Auch der NABU Heidelberg hat viel für deine Stadt und das Umland erreicht. Mehr auf dieser Webseite.
Auf dem Titelbild findet sich das Rebhuhn: Dem NABU ist gelungen, dass das vom Aussterben bedrohte Rebhuhn wieder mehr Brut- und Nahrungsplätze im Landkreis Tübingen und in Fellbach findet. Hier legen landwirtschaftliche Betriebe mehrjährige Blühflächen und Lichtäcker an, in denen sich die scheuen Bodenbrüter verstecken können. Dafür setzen wir uns seit mehr als zehn Jahren ein.
Das NABU Naturtelefon
Hast du Fragen rund um Vögel, Vier-, Sechs-, Achtbeiner, Pflanzen oder sonstige Themen aus dem Natur- und Umweltschutz?
Unser Service - rufe einfach an:
Tel. 030 - 284 984 - 6000
Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
Letzte Aktualisierung: 29.10.2025 (MP)